Wenn ein Künstlerleben endet, stellt sich nicht nur den Angehörigen die Frage nach dem Erbe. Auch Städte, Museen und Kulturinstitutionen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Werke und Lebensgeschichten sichtbar zu bewahren – als Teil des kollektiven Gedächtnisses, als kulturelle Zeitkapseln und als Impulsgeber für Gegenwart und Zukunft. Seit 2005 widmet sich die Stiftung Künstlernachlässe Mannheim genau dieser Aufgabe: Sie bewahrt das kulturelle Erbe regionaler Künstler:innen, macht es zugänglich und schafft einen Raum für Erinnerung, Forschung und Inspiration. Diese Publikation erscheint anlässlich des 20-jährigen Jubiläums und gibt Einblick in Geschichte, Arbeit und Vision der Stiftung. Vorgestellt werden zentrale Werke aus 16 Nachlässen und einem Vorlass – begleitet von Essays, die die Herausforderungen und Potenziale von Künstlernachlässen in einer sich wandelnden Kunstwelt beleuchten. Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft, Archivwesen und Museum nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und eröffnen eine Debatte darüber, welche Rolle künstlerische Vermächtnisse für unsere Gesellschaft spielen. Kunst als Erbe ist eine Hommage an das kreative Schaffen in und um Mannheim – und ein Plädoyer dafür, genauer hinzusehen.
Ein Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur stellt die Arbeit der Künstlernachlässe Mannheim vor und geht der Frage nach, warum Künstlernachlässe wichtig für Mannheims Kulturgeschichte sind.